Das Gewinnen von Propolis – die andere Methode!
Das kennen Sie doch auch! Bei den Bienenvölkern steht die Frühjahrsrevision an. Die Oberträger werden von den Wachs-Überbauten befreit, die Propolis dabei abgesammelt.
Ein mühsames Unterfangen, bei dem letztlich nur wenig gute Propolis übrig bleibt. Viel der wertvollen Substanz verbirgt sich in den Wachsüberbauten; das Trennen ist zu aufwändig; also landet diese Wachs-Propolis-Mischung letztlich doch im Wachsschmelzer. Schade eigentlich, aber es geht auch besser!
Nutzen Sie die unterschiedlichen Dichten der Substanzen, um das Gemisch zu trennen!
Füllen Sie eine kleine Waschschüssel mit sehr kaltem Wasser und geben Sie eine gute Handvoll der Mischung hinein. Reine Propolis sinkt wegen des höheren spezifischen Gewichtes zu Boden, das Wachs-Propolisgemisch schwimmt auf.
Jetzt ist Handarbeit gefragt. Das Wachs, das im kalten Wasser sehr spröde wurde, können Sie nun zwischen den Handflächen in kleine Stücke zerreiben. Je feiner, desto besser! Die jetzt frei gewordene Propolis sinkt dabei ab. Nachdem Sie den Vorgang mehrfach wiederholt haben, schwimmt auf der Wasseroberfläche eine dicke Schicht Wachs. Mit den Händen zu Bällen gepresst, kann es nach einer kurzen Trockenphase in den Wachsschmelzer.
Das Wasser wird sich durch die Beimengungen dunkler färben. Gießen Sie es nach getaner Arbeit vorsichtig ab und erneuern Sie es mehrfach. Bald zeigt sich eine dicke, saubere Schicht der Propolis am Grunde der Schüssel.
Mittels diese Methode habe ich aus einem Eimer Wachsbrücken rund 220 g Propolis von bester Qualität gewonnen.
Einen positiven Nebeneffekt hat diese Methode auch: Das Zerreiben des Wachses wirkt für die Haut wie ein Peeling. Die Hornhaut verschwindet, die feinen Wachspartikel pflegen die Haut. Ihre Frau wird sich darüber freuen.