Was tun mit angelaufenen Kerzen?

Das kennen Sie doch auch! Der Weihnachtsmarkt naht und Sie haben noch einige gegossene Kerzen vom letzten Jahr übrig, die sie noch gerne verkaufen möchten. Aber nach der mehrmonatigen Lagerzeit sind sie angelaufen, d.h. mit einem weißen Belag überzogen. Was tun? Einschmelzen, mit dem Handballen polieren, fönen oder …? Einschmelzen sollte das letzte Mittel sein. Recyceln Sie die Kerzen nur, wenn … Read more

Propolisgewinnung – die andere Methode

Das Gewinnen von Propolis – die andere Methode! Das kennen Sie doch auch! Bei den Bienenvölkern steht die Frühjahrsrevision an. Die Oberträger werden von den Wachs-Überbauten befreit, die Propolis dabei abgesammelt. Ein mühsames Unterfangen, bei dem letztlich nur wenig gute Propolis übrig bleibt. Viel der wertvollen Substanz verbirgt sich in den Wachsüberbauten; das Trennen ist zu aufwändig; also … Read more

Königinnenkarussell

8 auf einen Streich – das Königinnenkarussell

Das kennen Sie doch auch, das Märchen vom tapferen Schneiderlein aus der Sammlung der Brüder Grimm, der 7 Fliegen auf einem Streich erlegte. Heute steigern wir die Sache, es geht um 8 Königinnen, die wir auf der Belegstelle aufstellen.

Ich kenne Belegstellen, die bestmöglich für die Anlieferung der Begattungskästchen gerüstet sind; dort stehen ausreichend Aufsteller mit Schutzhäuschen, um die EWKs oder Apideas aufzunehmen. Andere Belegstellen überlassen es dem Imker selbst, für die Aufstellung zu sorgen. Die Imker hatten teilweise Pfähle in die Erde getrieben, um darauf große Platten zu befestigen, auf denen dann die Kästen gestellt wurden. „Alles zu sperrig“, das waren meine Gedanken beim Betrachten der Ausrüstung in den Kofferräumen der Autos.

Es geht auch einfacher! Ich treibe einen Erdanker mit einem Einschlagholz in den Boden, stecke in diesen einen Vierkantpfahl hinein, der obenauf eine Gewindestange trägt. Vier Bretter darauf, sternförmig verteilt, dienen sie als Auflage für die Apideas. Weitere 4 Bretter halten die Apideas fest. Die M10-Flügelmutter spannt schließlich das Ganze zusammen.

Sicher sagen Sie jetzt zu Recht: „Ich habe aber nicht immer 8 Begattungskästchen im Einsatz, oft nur 4 oder 5, was mache ich dann“? Das System ist flexibel, es spielt keine Rolle, ob Sie nur eins oder alle acht Kästchen aufstellen. Die Anzahl der Begattungskästchen bestimmt die Anzahl der verwendeten Bretter. Sollten Sie eine ungerade Zahl an Kästchen aufstellen wollen, dann dient das Einschlagholz als Platzhalter, da es mit seiner Länge von 16,5 cm exakt die Höhe eines Apidea-Kästchens hat. Genial? Genial einfach … und es liegt nichts mehr sperrig im Kofferraum herum!

Stückliste (Maße in cm)
Bretter (Fichte) 8 Stück 91 x 15 x 2
Gewindestange M10 1 Stück 50
Flügelmutter M10 1 Stück
Beilegescheibe 1 Stück
Erdanker 1 Stück Hülse 7 x 7, Vierkant
Pfahl 1 Stück 7 x 7 x 45
Einschlagholz 1 Stück 7 x 7 x 16,5

Winterzeit ist Bauzeit, viel Erfolg beim Nachbau des Karussells wünscht Ihnen
Gerhard Rischbeck

Einladung zum Verbandstag 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie zu unserem Verbandstag am Sonntag, den 17. September 2023 um 09:30 Uhr Sportgaststätte Irgertsheim, Irgertsheimerstr. 10, 85049 Ingolstadt hiermit recht herzlich ein und bitten Sie um die Ehre Ihres Besuches. Freundliche Grüße Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V. Bezirksbienenzuchtverein Ingolstadt Franz Vollmaier 1.Vorsitzender Josef Kaufmann 1. Vorsitzender Schirmherrin MdL … Read more