Mitglieder- und Bienenvölkerzahlen

Mitglieder

Im Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V.  waren im Jahr 2022 5690 Mitglieder zusammengeschlossen. 4827 Mitglieder betreiben aktiv     Bienenzucht, davon sind 52 Jugendliche unter 18 Jahren. 863 Mitglieder    halten keine Bienen mehr, bzw. sind dem Verband als passive Mitglieder beigetreten.
Die Zahl der Imkerbetriebe hat im Jahr 2022 um 29 zugenommen.

Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Plus von 51 Mitgliedern.
Die Statistik weist 288 Neuzugänge aus, somit berechnen sich die Abgänge auf  237 Mitglieder.
Gründe der Abgänge: 48 durch Ableben, 189 durch Aufgabe der Bienenzucht.

Der Verband ist in 13 Kreisverbände und 77 Ortsvereine gegliedert.

Völkerzahlen

Im Jahr 2022 wurden 35965 Bienenvölker gemeldet. Gegenüber dem        Vorjahr (35502) konnte der Völkerbestand erhöht werden, somit ergibt sich ein Anstieg der Bienenvölkerzahlen um 463, das sind 1,3 %.

Die Zahl der gehaltenen Bienenvölker je Mitglied hat sich um 0,05 Bienenvölker erhöht.
Im Durchschnitt hielt im Jahr 2022 jeder Imker 7,45 Bienenvölker, (Vorjahr 7,4 BV).

Wenn auch die in den letzten Jahren sich abzeichnende Entwicklung der Mitgliederzahlen eine erfreuliche Steigerung erfährt, erhöht sich die Völkerzahl nur langsam.

Im Hinblick auf die Bestäubung ist es wichtig, wenn die Völkerzahlen nicht weiter zurückgehen, denn es gibt heute bereits Ortschaften ohne Bienen. Es besteht nach wie vor Handlungsbedarf, insbesondere beim Durchschnittsalter, obwohl wir gleich alt geblieben sind.
Die Gründe hierfür liegen in der allgemeinen Situation.

  1. Immer noch kein Durchbruch in der Varroasituation – oft zu spät und nicht ausreichend eingesetzte Varroabehandlungsmittel, unterschätzte Milbenbelastung
  2. Hohe Völkerverluste die auch die Wissenschaftler nicht eindeutig erklären können (Wechselwirkungen von Varroa, Witterungsverlauf, Klimaveränderungen, Viren, Nosema, Pflanzenschutzmitteln, Beizmittel, mangelnde, bzw. einseitige Pollenversorgung)
  3. Zu wenige Jungvölker (Ableger u. Kunstschwärme) erstellt!
  4. Gefährdung unserer Bienen durch Import von fremdrassigen Kunstschwärmen und Königinnen.    

Erfreulich ist, dass durch den Einsatz der Ortsvereine und Lehrbienenstände in der Neuimkerwebung und -betreuung an Neumitglieder 2022 288 dem Verband beigetreten sind, im Jahr 2021 351.  Die Aktivitäten müssen fortgesetzt werden, damit eine Verjüngung der Imkerschaft eintritt.

Durchschnittsalter

Das Durchschnittsalter unserer Mitglieder betrug im Berichtsjahr 55 Jahre.    (Vorjahr 55 Jahre) Dies bedeutet, dass durch die Neuzugänge das Durchschnittsalter gleich geblieben ist, trotzdem das wir alle wieder ein Jahr älter wurden.

Aufteilung nach Regierungsbezirken

RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
gesamt569035965
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
Oberbayern497531896
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
Niederbayern2041256
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
Oberpfalz2621417
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
Unter-, Mittel-, Oberfranken58613
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
Schwaben29140
RegierungsbezirkMitgliederBienenvölker
ausserhalb Bayerns183680

Aufteilung nach Betriebsgrößen

BienenvölkerImkerVorjahr
1 – 1542674259
BienenvölkerImkerVorjahr
16-50542520
BienenvölkerImkerVorjahr
51-1001717
BienenvölkerImkerVorjahr
101 und mehr12