Königinnenzucht und -körung
Thema: „Königinnenzucht und -körung“
Referent: Gerhard Rischbek, Bienensachverständiger Peißenberg
Ansprechpartner: Walter Niedermeier, Lohfeld 6, 85221 Dachau, Tel.: 0 81 31 / 73 63 19
Änderungen vorbehalten!
www.imkerverein-dachau.de
Date And Time
Freitag, 3. Mai 2024 @ 21:00
Veranstaltungsarten
Veranstaltungskategorie
Share With Friends
Veranstalter
Themen
- Bienenarbeiten
- Bienengesundheit
- Lebensmittelhygiene usw.
Vortragsliste
Die Vorträge wurden mittels Powerpoint erstellt, sie sind zeitoptimiert im Rahmen der Förderrichtlinien.
Viele Vorträge sind zur Auflockerung mit Videosequenzen untermalt. Die Zeitwerte sind Minimalangaben, sie können sich deutlich verlängern durch engagierte Zwischenfragen und Diskussionen mit dem Auditorium.
Gelb = Vortrag mit schöngeistig unterlegtem Wissen
Grün = Vortrag mit rein fachlicher Wissensvermittlung
>> Download Vortragsliste (pdf, 83kB)
Nr. | Vortrag | Dauer (min) | Inhalt, Zielgruppe |
1 | Ambrosiusgeschichte | 20 min | Geschichte des Hl. Ambrosius; Ton und Vordergrundbilder beschreiben das Leben des Ambrosius, Hintergrundbilder: die Imkerei im Jahreslauf; Ton, automatischer Ablauf der Projektion
|
2 | Anfängerlehrgang 1 | mind. 180 | Bienenrasse, Bezugsquellen, Beuten, Rähmchen, Wachs, Wachsverfälschung u. –analyse, Werkzeuge, Rechtsgrundlagen, Schulungen, Imkerschule, Patenschaften, etc. |
3 | Autom. Vortrag zum Tag der Imkerei | 4 min | Endlosschleife für Ausstellungen |
4 | Bienenzucht Altertum-Moderne | 1 h 30 min | Bienenforscher von Aristoteles bis Zander; Entwicklung der Imkerei in Mitteleuropa Zielgruppe Imker, |
5 | Bienenkrankheiten | mind. 2h 30 min | Umfassende Darstellung der Bienenkrankheiten (Erkennen, behandeln, vorbeugen) Syste-matische Erklärung nach Auslösern (Erreger), klinischem Erscheinungsbild, Diagnose, Vorbeugung und Behandlung der wichtigsten Bienenkrankheiten (Zielgruppe: fortgeschrittene Imker) |
6 | Durch das Bienenjahr
(Lautspr. erforderlich) |
20 min | Schöne Blumen- und Bienenbilder; Beschreibung der grundsätzlichen Arbeiten in der Imkerei. Autom. Projektion. Ursprüngliche Zielgruppe: An der Imkerei interessierte Mitglieder des Gartenbauvereins |
7 | Erfolgreiche Patenschaft | 20 min | Vereinsinterne Anwerbung für Paten von Neuimkern. Es wird die Frage gestellt, welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, um eine Patenschaft erfolgreich zu machen |
8 | Frühjahrsarbeiten | 30 min | Beschreibung der Tätigkeiten vom Reinigungsflug bis hin zum Einfangen eines Schwarmes im Mai |
9 | Imker AG-Schule, Einführung | 20 min | Zielgruppe Schüler; es soll das Interesse an der Imkerei geweckt werden; Ziel: Bildung der „Arbeitsgruppe Imkerei in der Schule“; nach-folgender Vortrag: Schule und Biene (Nr. 17) |
10 | Können Bienen sprechen? | 2 h | Zielgruppe Schüler bis zur 4. Klasse; Vorstellung von Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation (Taubstummensprache, Mimik, Gestik, Pantomime); Weiterführung zum Bienentanz; das Klassenzimmer wird symbolisch zur Wabe |
11 | Wie lehrt der VBB an den Schulen | 20 min | Darstellung des VBB zur Gewinnung des Imkernachwuchses am Zentralen Landwirtschaftsfest (Oktoberfest) |
12 | Lebensmittel-Hygiene-Verordnung | 1 h | Fortgeschrittene Imker und Neuimker, die den Honiglehrgang absolviert haben. |
13 | Merkmaluntersuchung (Körung) | min. 120,
mit ArbGr ca. 5 Stunden |
Speziallehrgang, der die Flügelvermessung erklärt (klassische Methode und Vermessung mittels PC); erklärt werden die Bedeutung des Kubital- und des Hantelindexes sowie die Diskoidalver-schiebung. Der Lehrgang ist Teil des Körungs-verfahrens. Einflechtung von Übungen: Flügel aufkleben, Messen des CI, HI, DV; Haarfarbe, -dicke u. –länge bestimmen. Dto. Farbe der Abdominaltergits.
|
14 | MW-Gußform-Konstruktion | 2 h | Gezeigt wird der Entwurf und der Bau einer luftgekühlten Mittelwandgussform. Zielsetzung Preis 200 €. Es werden keine Spezialwerk-zeuge benötigt. Zielgruppe Imker, die bereit sind ihren eigenen, offenen Wachskreislauf einzu-richten |
15 | Propolis-Wachs-Anteil | 15 min | Kurzvortrag. Zeigt die Möglichkeit auf Propolis vom anhaftenden Restwachs zu trennen, um weniger Alkoholverluste im Propolistrester zu haben. |
17 | Schule und Biene, Gesamtlehrgang |
10 Lektion. |
Grundlehrgang Imkerei an Schulen. In 10 Lektionen (jeweils 1 h Theorie und 1h Praxis) erhalten die Schüler grundlegende Fähigkeiten in der Imkerei vermittelt. Bau der Rähmchen, Einlöten von Mittelwänden, Aufsetzen, Schleudern, Schwarmverhinderung.
Gesamtdauer 2,5 Monate bei14-tägiger Schulung |
18 | Überblick Imkerei für Schüler | 2 h | Unterrichtsbegleitung zum Stoffbereich „Wiesentiere“ an bayerischen Schulen |
19 | Varroa-Auswaschmethode | 10 min | Varroadiagnose; Zielgruppe Imker; der Vortrag ist integriert in der „Varroabehandlung im Jahreslauf“ |
20 | Varroabehandlung im Jahreslauf | mind.
1,5 h |
Gesamtvortrag zur Behandlung der Varroose; Biologie der Varroamilbe, Vermehrungszyklus, Bekämpfungsmöglichkeiten und Zeiträume; vorgestellt werden neben den zugelassenen Mitteln auch Praktiken aus dem Ausland |
21 | Varroa-Puderzuckermethode | 10 min | Varroadiagnose; Zielgruppe Imker; der Vortrag ist integriert in der „Varroabehandlung im Jahreslauf“ |
22 | Varroose | 10 min | offizieller Vortrag der Fa. Hoffmann-La Roche, Ltd. |
23 | VBB-Honigprämierung | 1,5 h | Der Weg zur Goldmedaille. Es werden nahezu alle Fehler aufgezeigt, die der Imker machen kann, um eine Goldmedaille zu verhindern. Jeder Imker bringt sein eigenes Honigglas mit, das er dann selbstkritisch bewertet. Vortragsbasis: Dr. Schaper, aber besseren Bildern ausgestattet. Notwendige Werkzeuge: Waage und Refraktometer, Leitwertmessgerät. |
24 | Api-Einleitung | 180 min. | Diese Vorträge wurden ursprünglich für die Volkshochschule geschrieben, um der Bevölkerung den Wert der Imkereiprodukte nahe zu bringen. |
Api-Gelroy | |||
Api-Gift | |||
Api-Honig | |||
Api-Pollen | |||
Api-Propolis | |||
Api-Wachs | |||
25 | Wachsarbeiten | 30 min | Von der Altwabe bis zum Reinwachs; Teilbereiche behandeln auch das Auffrischen von 50 Jahre altem Problemwachsen. |
26 | Welches Futter ist günstig? | 20 min | Im Rahmen des Vortrags wird aufgezeigt, dass jeweils 1 kg Haushaltszucker, ApiInvert und ApiFonda zu ganz unterschiedlichen Mengen an Winterfutter führen. Untersucht werden die Umarbeitungsverluste, z.B. des Haushaltszuckers durch das Invertieren über die Bienen. Um die unterschiedlichen Preise und Qualitäten zu nivellieren wird das sog. 1€-Äquvalent eingeführt. Wie viel Winterfutter (kg) bekomme ich für 1 € des ursprünglichen Futters? |
28 | Behandlung der Varroose | 2 h | 16 zulässige Methoden (Basis Fachzentrum) |
29 | Unsere Marke – Unsere Stärke | 2 h | Erklärung des Begriffs Marke; Beschriftung von Honigetiketten; Hinweise zu den Pflichtfeldern, wie z.B. Sortenbestimmung, Pollenanalyse, Leitwertsmessung, Schriftgrößen, Gewichts-toleranzen, Markenpflege bei Alterung |
30 | Gewinnung von Melezitosehonig | 10 min | Vortrag ist noch im Aufbau!
Schleuderung, umtragen lassen, pressen der Waben (Firmenangaben), Erklärung der div. Zuckerarten (Molekülaufbau) |
31 | Einführung in die Honiganalyse | 4h, bzw. ganztägig mit Labor-arbeit | Definitionen Honig, Sensorische Prüfung mit dem Aromarad, Wassergehalt, Leitwert, Aufbereitung von Honig zur Pollenanalyse, Pollenbestimmung im Mikroskop, Bestimmung der Diastaseeinheiten nach Siegenthaler, Elektronenmikroskopie (ohne Schadstoffanalyse)
Für den Gesamt-Vortrag ist der Zugriff auf ein Labor notwendig (Ganztagsveranstaltung), im Rahmen des Teilvortrags (4h) entfallen Teile der Praxis; ein Mikroskop kommt dabei auch hier zum Einsatz |
32 | Wachskurs-Silikon | 2,5 h
+2 h (Werk-statt) |
Gewinnen, reinigen, klären und schönen von Bienenwachs; phys. und chem. Eigenschaften. Erkennen von Wachsverfälschungen, Wachs inhaltstoffe, neue Definition nach CERALYSE, Gaschromatographie. Bau von Formen für den Wachsguss; Gefahr durch Wachsbrand.
Werkstattarbeit: Jeder Teilnehmer baut eine Silikonkautschukform |
33 | Kreatives Arbeiten mit Bienenwachs
Wachskurs-Kerzen |
2h
+2 h (Werk-statt) |
Gewinnen, reinigen, klären und schönen von Bienenwachs; phys. und chem. Eigenschaften.
Löschen eines Wachsbrandes. Verschiedene Methoden zum Anfertigen v. Kerzen und Hohlkörpern. Werkstattarbeit: Gießen, rollen und tauchen von Bienenwachskerzen, Herstellen von Wachs-schalen und Wachshohlkörpern |
34 | Die neuen Bedrohungen:
Kirsch-Essigfliege Asiatische Hornisse Kleiner Beutenkäfer |
2 h 30 min | Warum sind diese Insekten eine Bedrohung für die Bienenzucht? Lebenszyklus, bzw. -weisen, Klimabedingungen, Bekämpfung und Vorbeugung sind Bestandteil des Vortrags |
35 | Bestäubung | 1 h | Nichtimkern, z.B. Gartenbauvereinen, wird das Wesen der Bestäubung durch die Biene aufgezeigt. Einfluss der Neonicotonoiden auf die Umwelt und auf das Verhalten der Bienen. Pestizide im Hausgarten. Störfaktoren bei der Bestäubung. Wie kann ein Hausgarten bienenfreundlich angelegt werden. Impulsvortrag der zum Nachdenken anregen soll. |
36 | Sachkunde Biene | 45 min | Zielgruppe: Schüler, 2. Klasse Grundschule. Überblick zum Lebenszyklus und den Verhaltensweisen der Bienen; Tätigkeiten u. Aufgaben des Imkers |
37 | Königinnenzucht | 2,5 h | Bedeutung der Zucht, Zuchtwerte u. Zuchtfortschritt; Darstellung der Zucht im weisellosen und weiselrichtigen Volk; Anbrüter, Starter, Finisher, Apidea, EWK, Bogenschnitt, Eistreifen, Eistück, Umlarven; div. Werkzeuge zum Umlarven u. Markieren der Königin. Zusammenfassung und Reduzierung auf meine einfache u. erprobte Methode der Zucht. |
38 | Refraktometer | 70 min
+ 12 min f. Über-prüfung je Refrak. |
Physikalisches Prinzip, Brechung, bestimmen der Brechungszahl, Grenzwinkel, Kalbrierung, Fehlerbestimmung, Justage mittels mehrerer Regenzien. Warum taugen Nelken- u. Olivenöl nicht für die Kalibrierung, Fehlertabellen. Prinzip von elektr. Refraktometern. |
39 | Bienenrassen | 120 min | Von der Urbiene in Europa zur Aufspaltung in die C-, A-, O- u. M-Linie. Rassen der afrik. und asiatischen Bienen. Hybriden (Buckfast); Vererbungslehre, Methoden der Hybridzucht. Aussehen und Verhalten der europ. Bienen-rassen. |
40 | Honigernte-Bienenpflege | 120 min | Betrachtet wird der Zeitraum Juli bis Januar. Inhalt: Reduktion der Varroa (Drohnenschnitt, Brutentnahme, Bannwabenverfahren, künstl. Brutunterbrechung, Muller-Brett, Starnberger Varroafalle, alle aktuell zugelassenen u. nicht erlaubten Varroazide); Honigernte historisch-modern, Aufbereitung v. Blütenhonigen, Gesetze u. VO zum Inverkehrbringen v. Honig, Einfütterung, Varroakontrolle, Winterpflege |
42 | Mythos Biene | 120 min | Mythos Biene, Irrtümer und überholtes Wissen in der Imkerei
Honigbienen sind wahnsinnig fleißig und super schlau – sterben aber bald aus. Und bald danach stirbt auch der Mensch. So haben es uns Biene Maja und Albert Einstein beigebracht. Das Problem: Das stimmt eigentlich alles nicht. Das Zitat von Albert Einstein, wonach bald nach den Bienen die Menschen sterben, hat es nie gegeben, ist aber nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Und ob Bienen wirklich soo fleißig sind? Beleuchtet werden all die Mythen, die sich um die Bienen ranken. Was wussten die Menschen vor Jahrhunderten über die Honigsammlerinnen und ihre Lebensweise? Mönche, Lehrer, Pastoren waren es in früheren Zeiten klassischerweise, die diesen Fragen nachgingen. Sie waren auch die ersten, die ihre Beobachtungen wissenschaftlich ausarbeiteten. Aber was davon ist noch gültig und was lediglich „Imkerlatein“? Welchem überholten Wissen fallen die heutigen Imker immer noch zum Opfer?
|
43 | Messen der Honigqualitätsmerkmale | 120 min | Definition der Qualitätsmerkmale nach Vorgabe der EU u. d. Verbände. Beschreibung d. Messung v. Enzymaktivität, Wassergehalt, Leitwert (2 Methoden), Pollenanalyse, freies Wasser, Wärmeschädigung, Handhabung u. Funktion d. Refraktometers, Sortenanalyse |
Kontakt:
Walter Niedermeier
Lohfeld 6
85221 Dachau
Tel.: 08131 – 73 6 319
email: info@imkerverein-dachau.de
Internet: www.imkerverein-dachau.de
Venue
Betreiber:
Kreisimkerverein Dachau e.V.
Kontakt:
Walter Niedermeier
Tel.: 0 81 31 – 73 63 19