Computer und Internet in der Imkerei
Referenten: Björn Dietrich, Walter Dürl (FW)
Additional Details
Veranstaltung Kategorie -
Datum & Zeit
Mittwoch, 1. Oktober 2025 @ 22:00
Veranstaltungsarten
Veranstaltungskategorie
Veranstalter
Themen
- Bienenhaltung
- Beuten
- Wachs
- Bienengesundheit
Vortragsliste
Nr. | Vortrag | Dauer (min) | Inhalt, Zielgruppe |
1 | Basisausbildung Theorieteil 1 | 4 Std. | Einführung in die Imkerei Wege zur Bienenhaltung, mein Weg zum Imker, Biologie der Honigbiene Bienenwohnungen, rechtliches das Bienenjahr, Bienenkrankheiten, Vereine / Institutionen Anfänger |
2 | Basisausbildung Theorieteil 2 | 4 Std. | Beute, Betriebsweisen, Rähmchen und Hygiene Aufzeigen der unterschiedlichen Beutenarten, Betriebsweisen und Rähmchen, sowie der dazu passenden Hygieneausstattung für Anfänger. Rähmchenbau und einlöten. Anfänger |
3 | Basisausbildung Praxis 1 | 2 Std. Th 2 Std. Pr. | Frühjahrsarbeiten Arbeitsbereich im Jahreslauf – Bienenjahr warten auf den Frühling, was geschieht im Volk, Saison vorbereiten, erste Frühjahrsnachschau anpassen des Brutraums, Futterkontrolle Frühjahrsdurchschau, schwache Völker Anfänger |
4 | Basisausbildung Praxis 2 | 2 Std. Th 2 Std. Pr. | Frühlingsarbeiten Arbeitsbereich im Jahreslauf Erweiterung der Völker, Drohnenrahmen Schwarmkontrolle, Schwarmverhinderung Schwarm einschlagen Anfänger |
5 | Basisausbildung Praxis 3 | 2 Std. Th 2 Std. Pr. | Frühsommerarbeiten Arbeitsbereich im Jahreslauf Schwarmkontrollen, Drohnenbrutentnahme Ableger bilden, Kunstschwarm Königinnenvermehrung Honigraumgabe/ Kontrolle Anfänger |
6 | Basisausbildung Praxis 4 | 2 Std. Th 2 Std. Pr. | Honiggewinnung, Schleuderung Was ist Honig, wie entsteht Honig Honigentnahme, Entdeckeln, Schleuderung sieben, klären, abschäumen, Honigpflege Anfänger |
7 | Basisausbildung Praxis 5 | 2 Std. Th 2 Std. Pr. | Spätsommerpflege Arbeitsbereich im Jahreslauf Brutnest auf Winterbetrieb umstellen, auffüttern, Altwaben entfernen, Gemüllediagnose, Varroabehandlung Anfänger |
8 | Wachskurs 1 | 2,5 Std. | Entstehung, Eigenschaften, Wabenmanagement Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Wachs, Abläufe in Bilddokus mit Anschauungsmaterial, Wachsfälschungen Anfänger und Fortgeschrittene |
9 | Wachskurs 2 | 5 Std. | Entstehung, Eigenschaften, Wabenmanagement Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Wachs, Abläufe in Bilddokus mit Anschauungsmaterial, Wachsfälschungen Mit Vorführung ausschmelzen und reinigen Anfänger und Fortgeschrittene |
10 | Kerzenkurs | 8 Std. | Anleitungen, Tipps und Techniken zur Herstellung von verschiedenartigen Bienenwachskerzen. Gießen, rollen, ziehen und verschiedene Dekorationen u. Bemalung. Interessierte |
11 | Augen auf am Bienenvolk | 2 Std. | Vorlage LWG Warum Völkerbeurteilungen; Erkennen des Volkszustandes, Erkennen von Krankheiten und Besonderheiten im Volk, Erkenntnisse für die Zuchtauslese Anfänger und Fortgeschrittene |
12 | Hygiene am Bienenstand | 2 Std. | Schutz der Bienenvölker vor Krankheiten und Schädlingen Definition, Beispiele, Probleme in der Imkerei, gesetzliche Bestimmungen, Grundsätze zur Gesundheit, Hygiene und Vorbeugung Anfänger und Fortgeschrittene |
13 | Hygienepraxis in Imkereien | 2 Std. | Gute Hygienepraxis in meiner Imkerei Beeinflussungen, Gesundheitsgefährdungen, gesetzliches, Hygienehaus, HACCP, Gefahrenanalyse, Dokumentation Fortgeschrittene |
14 | Grundsätze zur Bienengesundheit | 2 Std. | Vorlage LWG Einflußfaktoren der Bienengesundheit und was der Imker dagegen tun kann Anfänger und Fortgeschrittene |
15 | Krankheiten der Biene | 2,5 Std. | Krankheiten der Biene, Schädlinge/Lästlinge gesetzliche Bestimmungen Anfänger und Fortgeschrittene |
16 | Krankheit der Biene(einzeln) | 15-20 Min. | Jede Einzelkrankheit aus dem Gesamtkatalog Ursache, Auftreten, Krankheitsbild, Schädigung, Vorbeugung und eventuelle Behandlung Interessierte |
17 | Varroaschulung | 4 Std. (2 Std.) | Rückblick, Biologie, drei Säulen Modell Diagnose, Behandlungsmittel Bekämpfungskonzepte Bekämpfungsverfahren( Praxis) Schlussfolgerung Anfänger und Fortgeschrittene |
18 | Varroaunterricht | 2 Std. | Biologie, Diagnose, Behandlungsmittel Bekämpfungskonzept Bayern Zugelassene Arzneimittel und Präparate, Hilfsmittel zur Anwendung Schlussfolgerung Anfänger und Fortgeschrittene |
19 | Varroa – die10 größten Fehler | 1,5 Std. | Zusammenfassung der häufigsten Fehler bei der Behandlung und ihre Auswirkungen Anfänger und Fortgeschrittene |
20 | Amtliche Seuchenbekämpfung in Bayern | 1,5 Std. | Vorlage LWG Ablauf und Durchführung einer Faulbrutabarbeitung und deren Regularien Anfänger und Fortgeschrittene |
21 | Leitlinie Faulbrut | 2 Std. | Vorgaben aus der Leitlinie Fassung 2013 betreffs der Tätigkeiten, Imker, Bienensachverständiger, Veterinär, anderer Imker, sowie die Hilfsmöglichkeiten des Verbandes Anfänger und Fortgeschrittene |
22 | BIG Vorstellung und Erläuterung | 1 Std. | Bienengesundheitsmobil Einsatzmöglichkeiten, Beladung und Ausleihbedingungen Interessierte |
23 | Einfache Königinnenzucht | 2 Std. | Vorlage LWG Warum Zucht, Zuchtstoffgewinnung, Zucht in Völkern, käfigen und zeichnen, Begattungseinheiten und Umgang mit diesen Anfänger und Fortgeschrittene |
24 | Königinnenvermehrung | 2,5 Std. | Biologische Grundlagen, einfache Nachzucht, gezielte Nachzucht, Ausrüstung, Zuchtstoffgewinnung, Anpflege Schlupf und Verwertung, Begattung am Stand, auf Belegstelle, Insemination Anfänger und Fortgeschrittene |
25 | Leitsätze für Honig | 2 Std. | Vorlage Radtke Rechtsgrundlagen, qualitätshervorhebende Angaben. Etikettierungsangaben und was sie bedeuten, Qualitätsbezeichnungen Herkunftsangaben (unspezifisch und regional, botanisch), Anfänger und Fortgeschrittene |
26 | Lebensmittelinformationsverordnung | 2 Std. | Ziele der Verordnung, allgemeine Anforderungen, Verantwortlichkeiten des Lebensmittelunternehmers, verpflichtende Angaben , Ausnahmen, Anhänge der Verordnung Fortgeschrittene |
27 | Honigkurs | 6 Std. oder 2 x 3 Std. | Gewinnung, Pflege und Vermarktung von Qualitätshonig. Der Kurs erfüllt die Anforderungen der Verbände DIB und VBB. Anfänger und Fortgeschrittene |
28 | Honigetikettierung | 1,5 Std. | Vorgabe LWG Rechtsgrundlagen zur Honigetikettierung, Qualitätskriterien und Beispiele Fortgeschrittene |
29 | Wie sag ichs meinem Kunden Honigvermarktung zwischen Genuss und Gesundheit | 2 Std. | Inst. Mayen Inhaltsstoffe des Honigs und seine Wirkung, wo und wie kann ich Honig verwenden; welche Aussagen darf ich als Imker in der Werbung treffen Interessierte |
30 | Beutenbau Grundwissen | 2 Std. | Anleitungen, Tipps und Techniken zum Bau Anfänger und Fortgeschrittene |
31 | Böden | 2 Std. | Anleitungen, Tipps und Techniken zum Bau einfacher Böden mit wenig Interessierte |
32 | Bastelnachmittag Herstellung Abkehrgerät | 4 Std. | Herstellung eines einfachen Abkehrgerätes für die Honigernte Interessierte |
33 | Öffentlichkeitsarbeit | 1,5 Std. | Vorgabe LWG Warum Öffentlichkeitsarbeit, was kann man alles bieten, Vorschläge und Anregungen Interessierte |
34 | Faszination Bienen | 1,5 Std. | Vorlage Radtke Fleißige Helfer im Garten und ihr Nutzen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge Vortrag für Gartler und Vereine Interessierte |
35 | Bienenrecht | 2 Std. | Zusammenfassung aller die Imkerei betreffenden Rechtsgrundlagen mit den wichtigsten Aussagen Fortgeschrittene |
36 | Rechtliche Grundlagen der Imkerei „Papierkrieg“ | 1,5 Std. | Aufzeichnungen und nötige Schriftstücke in der Imkerei gesetzliche Vorgaben und daraus resultierende Aufzeichnungen, Pflichten des Imkers, behilfliche Schriftstücke Anfänger und Fortgeschrittene |
37 | Warum Bestäubung | 1 Std. | Vorlage Radtke Infos zur Wichtigkeit der Bestäubungsleistung Für Gartenbauvereine und Landwirte Interessierte |
38 | Hinterbehandler oder Magazinbeute HN | 1,5 Std. | Vorgabe Radtke Unterschiede und Arbeitsweisen in den beiden Beutensystemen Interessierte |
39 | Grundwissen Imkerei Für Landwirtschaftsschüler | 4 Std. | Allg. Bienenwissen, Arten, Ernährung, Imker ist Landwirt, Ausbildung, Biologie, Nutzen der Imkerei, ökolog. Wert, Pflanzenschutzmittel, nachwachsende Rohstoffe, Bestäubungsleistung, was kann die Landwirtschaft tun Interessierte |
Kontakt
Imkerverein Fürstenfeldbruck und Umgebung e. V.
Ansprechpartner: Björn Dietrich
Telefon: 0151-28231408
Email: vorstand@bruckerimker.de
Webseite: www.bruckerimker.de