Bienen sammeln nicht Honig, sondern sie „produzieren“ den köstlichen Honig.
Bienen sammeln die Grundstoffe Blütennektar und Honigtau. Diese Stoffe erfahren durch die Bienen eine intensive Bearbeitung. Vor allem muss den Grundstoffen viel Wasser entzogen werden (Nektar hat einen Wassergehalt von 80%, im Honig sind nur mehr 18% Wasser enthalten).
Bei diesem Bearbeitungsvorgang werden aus dem Körper der Bienen eine Vielzahl von Enzymen dem neu entstehenden Produkt beigemischt, die wiederum den in den Ausgangsstoffen vorhandenen Zucker (Glucose & Sacharose) aufspalten und umwandeln. Die Bienen lagern nun den Honig in Waben ein und verschließen die Wabenzellen mit Wachsdeckel, sobald er völlig reif geworden ist.
So entsteht ein einmaliges Naturprodukt – der Honig.
In unseren heimatlichen Fluren gibt es – klimatisch bedingt – keine überfließenden Nektarquellen, im Gegensatz zu anderen Ländern. Daher kann sich die Biene mehr Zeit für den „Produktionsvorgang“ nehmen und ihn somit mit einem Mehr an Enzymen ausstatten. Gerade der hohe Gehalt an Enzymen in unseren heimischen Honigen ist ein Kriterium für die hohe Honigqualität.
Auch hat unsere Natur immer noch eine vielfältige Pflanzenflora (wegen der Tätigkeit der bayerischen Bienen), die unserem Honig ein reiches Spektrum von Inhaltsstoffen garantieren.
Die Imker des Verbandes Bayerischer Bienenzüchter haben einen hohen Ausbildungsstand und gehen mit großer Sorgfalt mit den Bienen und ihrem Honig um, damit auch nach der Ernte das Spitzenprodukt der bayerischen Bienen nicht beeinträchtigt wird.
In der deutschen Honigverordnung vom 16.01.2004 sind Kriterien für die Honigqualität festgeschrieben, z.B.
Dieses Spitzenprodukt, hergestellt durch die Imker des VBB, ist von einer weit höheren Qualität, als sie in der Deutschen Honigverordnung gefordert wird.
Wenn auch die neuen EG-Richtlinien 2001/110 vom 20. 12. 2001 die Filtration von Honig zulässt, „weil es beim Entziehen von organischen oder unorganischen Stoffen notwendig wird“, und somit auch Blütenpollen als Honigbestandteil aus dem Honig entzogen wird, sagen wir: ungefiltert!
Wir filtern unseren ECHTEN BAYERISCHEN BIENENHONIG® nicht. Unserem Honig wird nichts entzogen oder hinzugefügt. Er ist und bleibt naturbelassen.
In den Leitsätzen für Honig des Deutschen Lebensmittelbuches vom 27. 07. 2011 sind qualitätshervorhebende Angaben zugelassen, wie „Auslese“, „feine Auslese“ oder „Premium“.
Diese Angaben dürfen nur bei besonders sorgfältiger Gewinnung, Lagerung und Abfüllung verwendet werden.
Zur Honig-Direktvermarktung hat der Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V. seinen Imkern das Warenzeichen ECHTER BAYERISCHER BIENENHONIG® geschaffen, das durch die Warenzeichensatzung und durch unsere Qualitätskontrolle Ihnen höchste Qualität im bayerischen Honigglas garantiert.
Durch den Kauf eines Glases ECHTER BAYERISCHER BIENENHONIG® tun Sie Gutes für sich und für den Erhalt unserer bayerischen Natur.
Honig enthält:
(Zucker, die vom menschlichen Organismus unmittelbar aufgenommen werden und Energie sofort verfügbar machen)
Verband Bayer. Bienenzüchter
Hennthal. 11
83308 Trostberg
Tel.: 08623 / 919678
Fax: 08623 / 919710
E-Mail:
verb.bayer.bienenzuechter@t-online.de
Dies ist ein ehrenamtliches Projekt von