Knöß, Stefan
                    
                    Vortragsthemen:
- Bienenhaltung
 - Völkerführung nach Jahreszeit
 - Völkervermehrung und Königinnenzucht
 - Honig
 - Bienengesundheit
 
| Nr. | Vortrag | Dauer / Min. | Inhalte | 
|---|---|---|---|
| 1 | Anfängerkurs Teil I | 150 | Einführung zur Imkerei, Rechtliche Grundlagen, Zeitaufwand, Anfangs- und Erweiterungskosten, persönliche Ausstattung, Auswinterung, Frühjahrsarbeiten. | 
| 2 | Anfängerkurs Teil II | 150 | „Biologie der Biene, Beutensysteme- unterschiede, Aufstellung, Zusammenhänge im Volk, Völkerbeurteilung, Honigraumfreigabe.“ | 
| 3 | Schwarmvorbeuge und Verhinderung | 120 | Maßnahmen zur Schwarmvorbeuge und Schwarmverhinderung, Ableger Bildung Vorwegnahme des Schwarms. | 
| 4 | Völkervermehrung und Königinnzucht | 120 | „Bilden von Flugling, Saugling, Kunstschwarm, Erstellen von Pflegevolk, Zuchtvolk, Umlarven, Methoden zur Königinzucht, Zusetzen von Königin.“ | 
| 5 | Honig | 120 | Gewinnung, Verarbeitung, Hygiene und rechtliche Vorschriften, Honig rühren für cremigen Honig. | 
| 6 | Spätsommerpflege (Mitte Juli – September) und Einwinterung | 150 | Honigernte/Abräumen, Fütterung, Varroa-Sommerbehandlung, Einengen, Volksbeurteilung (Auflösen, Vereinigen, Königin), Räuberei vermeiden. | 
| 7 | Bienengesundheit – Varroa Milbe | 120 | Biologie der Milbe,Varroakonzept über das Bienenjahr (Sommer- Winterbehandlung), Behandlung mit Milchsäure, Ameisensäure oder Oxalsäure – träufeln oder verdampfen, totale Brutfreimachung. | 
| 8 | Bienengesundheit – Krankheiten | 120 | Krankheiten erkennen, Bienengesundheit fördern, neue Gefahren für die Bienen: Beutenkäfer, Asiatische Hornisse. | 
| 9 | Honigschulung Teil I | 180 | Entstehung von Honig, Inhaltstoffe Gewinnung Schleuderung, Verarbeitung, Aufbereitung, Rühren und Lagern. | 
| 10 | Honigschulung Teil II | 180 | Rechtliche Grundlagen, Abfüllung, Leitlinien des Honigs, Etikett, Vermarktung und Reklamationen, Duales System und Hygienevorschriften. | 
| 11 | Versicherung in der Imkerei und Fördermöglichkeiten | 90 | „Welche Versicherungen werden benötigt, was wird vom Verband angeboten, Förderungen in der Imkerei.“ | 
| 12 | Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Imkerei | 90 | „Wo gibt es Unterschiede in der Betriebsweise? Oder haben wir doch viele Gemeinsamkeiten? Unterschiede bei den Bioorganisationen – Zertifizierung.“ | 
                                    Strasse und Hausnummer:
                                    
                                        Eisgrabenstr. 21                                    
                                
                                                            
                                    PLZ Ort:
                                    
                                        97647 Hausen                                    
                                
                                                            
                                    Ansprechpartner Name:
                                    
                                        Stefan Knöß                                    
                                
                                                            
                                    Telefonnummer:
                                    
                                        09778 / 740015                                    
                                
                                                            
                                    Mobilnummer:
                                    
                                                                            
                                
                                                - Heutige Veranstaltungen
 - Nächste Veranstaltungen
 - Vergangene Veranstaltungen
 
		Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.	
            