Stadler, Helmut

Themen

  • Bienenprodukte
  • Bienenhaltung
  • Verarbeitung

Vortragsliste

Die Vorträge wurden mittels Powerpoint erstellt.
Die Zeitwerte sind Minimalangaben, sie können sich deutlich verlängern durch engagierte Zwischenfragen und Diskussionen mit dem Auditorium.

Nr. Vortrag Dauer (min) Inhalt, Zielgruppe
1 Kleingärten bienenfreundlich gestalten 120 – Gründe für die Einrichtung eines bienenfreundlichen Klein-/Gartens
– Nisthilfen für Wildbienen
– Anlegen von Blumenwiesen / -ecken
– Bienenweidepflanzen – Einflussfaktoren auf den Nektarfluss
– Gute Bienenweidepflanzen bei Obstgehölzen, Bäumen, landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, Stauden, ein- und zweijährigen Gartenpflanzen
– Veredelungsunterlagen für die wichtigsten Obstsorten passend für jede Gartengröße
2 Wissenswertes über die Bienenzucht 120 – Unterschiede bei der Bienenzucht – Vermehrer / Gebrauchszüchter / Reinzüchter
– Teilnahme an der ZWS (Beebreed)
– Prüfhöfe und Züchterschulungen
– Handhabung der ZWS, Auswahl Belegstelle, Zuchtkalender
– Zucht im weiselrichtigen Volk
– Vorbereitung für den Belegstellenbesuch
– Versand von Reinzuchtköniginnen
3 Völkerführung im angepassten Brutraum 120 – Eine Brutraumzarge reicht
– Entwicklung, Historie
– Vergleich zwei- und einräumiger Brutraum
– Angepasster Brutraum im Jahresverlauf
4 Leistungsprüfung und Zucht mit www.beebreed.eu 120 – Staatliche Leistungsprüfung in Bayern
– Warum Zucht und Auslese?
– Prüfhöfe und LWG
– Zielsetzung und Ablauf der Leistungsprüfung
– Prüfkriterien
– Nutzung der ZWS für Züchter mit Zuchtbuchnummer
5 Honigraumfreigabe und Schwarmverhinderung 120 – Völkerwachstum im Frühjahr
– Schwarmstimmung erkennen
– Zeitpunkt der Honigraumfreigabe
– Schwarmverwertung
– Züchten heißt nicht einfach Vermehren
– Gezielte Aufzucht von Königinnen
6 Vespa Velutina 120 – Hornissen: einheimisch – invasiv – gefährlich?
– Vespa Velutina – Ausbreitung und aktueller Stand
– Vorgehensweise bei Sichtung
– Kennzeichen, Vergleich heimische/invasive Art
– Auswirkungen auf Imkerei und Ökosysteme
7 Zuchtarbeit in der AGT bzw. der Regionalgruppe Bayern 120 – Agenda und Ziele
– Methodenhandbuch der AGT als Leitfaden
– Prüfschema im Jahresablauf, Mindestanforderungen
– Aktivitäten in Bayern
Strasse und Hausnummer: Haydnstr. 1
PLZ Ort: 84570 Polling
Ansprechpartner Name: Helmut Stadler
Telefonnummer:
Mobilnummer: 0160-8317045

Kontakt

Stadler, Helmut

Haydnstr. 1

84570 Polling

Mobil: 0160-8317045

E-Mail: mailto:stadler_helmut@web.de

Fachwart, Referent/in