Kiel, Tobias
Nr.VortragDauer (min)Inhalt, Zielgruppe
1Anfängerkurs Teil 1210ganzjährig

Bienen und Naturhaushalt, Anatomie, Biologie, Verhaltensmuster Grundstein für alle Imkeranfänger

2Anfängerkurs Teil 2210Bienenhaltung im Jahreszyklus, Bienenprodukte, Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Bienenhaltung
3Auswinterung120Jan – März

Grundwissen für alle Imker, Allgemeine Betriebsweise, wesentliche Maßnahmen um die Völker optimal in die Saison zu führen

4Gedanken zur einfachen Völkerführung150ganzjährig

Vorstellung meiner Betriebsweise, Imkern mit nur einem Brutraum und 2/3 Honigräumen für Freizeit und erwerbsorientierte Imker

5Einwinterung120Fachthema, allgemeine Betriebsweise, wesentliches Thema sind die Maßnahmen, um die Völker optimal durch den Winter zu bringen
6Beutensysteme im Vergleich120ganzjährig

Grundlagen von Bienenbeuten, angepasster Brutraum, Schiede, Baurahmen, Rähmchen, Unterschiede, Entscheidungshilfe

7Letzte Arbeiten120Juli – September

Fachthema Völkerführung nach der SSW, Winterbienen erzeugen, richtiges Füttern, Varroabehandlung, Restentmilbung, Varroabefall ermitteln Varroa App

8Wachsgewinnung und Verarbeitung120ganzjährig

Grundlagen Bienenwachs sortieren, einschmelzen, weiterverarbeiten

Alle Imker

9Maßnahmen nach der Einwinterung120August – Oktober

Futterkontrolle, schieden, Weiselkontrolle, Mäuseschutz, Schutz vor Schädlingen, Fachthema

Alle Imker

10Honigkurs Teil 1150Vom Nektar, Honigtau zum Honig, der Prozess im Bienenvolk, Grundlagen der Honiggewinnung und Verarbeitung, Fachthema

Notwendig für Honig-Zertifikat

11Honigkurs Teil 2150Honig aus rechtlicher Sicht, Fachthema

Notwendig für Honig-Zertifikat

12Honigkurs Teil 3150Das Produkt bis hin zur Vermarktung, Preisfindung

Notwendig für Honig-Zertifikat

13Honigkrus Praxis210Honiggewinnung, Lagerung, Verarbeitung, bis hin zur Vermarktung

Notwendig für Honig-Zertifikat

14Schwarmverhinderung120Maßnahmen zur Senkung des Schwarmdrucks, Ableger und Kunstschwarm oder eine schwarmdämpfende Betriebsweise

Alle Imker

15Bienenkrankheiten120Krankheiten der Bienenbrut, der erwachsenen Biene, Schädlinge

Alle Imker

16Hoigraumfreigabe120Maßnahmen zu Trachtbeginn, Brutraummanagement, Honigräume.

Alle Imker

17Angepasster Brutraum120Eine bestimmte Betriebsweise, Vor- und Nachteile, Besonderheiten dieser Betriebsweise
18Rotationsbetriebsweise120Gesunde Völker über Jahre zu führen erfordert Reproduktion auf allen Ebenen. Diese Betriebsweise zielt darauf ab.

Fortgeschrittene Imker

19Königinnenzucht Teil 1120Grundlagen der Zucht, Selektion der Zuchtmutter, Merkmalsuntersuchung, Drohnenmaterial
20Königinnenzucht Teil 2120Zuchttechniken, Körung,  umlarven, Pflegevölker (Starter und Finischer), Begattungskästchen
21Königinnenzucht Praxis6 x 120Von der Auswahl der Zuchtmutter bis zur begatteten Jungkönigin, alle Schritte näher gebracht
22Honig als Schadstoffindikator120Bienenprodukte werden mehr oder weniger geprägt durch die Umgebung ihrer Standorte, Grundlagen zur Verschmutzung der Bienenprodukte durch Umwelteinflüsse

Sinnvoll  vor Anreicherung vorbeugen

23Jungvolkbildung, Ableger und Kunstschwarm120Sinnvolle Jungvolkbildung zur Vereinfachung der Betriebsweise
24Zuchtauswertung, Zuchtmethoden, -auslese und Körung120Körung und Merkmalsuntersuchung
25Königinnenverwertung120Junge, geschlüpfte, bereits angepaarte Königinnen richtig in Völker, Ableger oder Kunstschwärme zusetzen
26Rechtsgrundlagen in der Imkerei120Bienenhaltung ist kein rechtsfreier Raum, BGB, Steuer, BG, Tierseuchen und Lebensmittelsicherheit… werden in Gesetzen und Verordnungen und Richtlinien geregelt
27Einfluss der Varroa auf unsere Bienenvölker120Alt bekannt, aber immer noch unverständlich, Zusammenhang zwischen Varroa und Bienenvölkern
28Bienenwanderung und Sortenhonige120Deutschland hat 7 Monate durchgehend Tracht für die Bienen, Sie muss aber angewandert werden
29Preisfindung und Vermarktungsmöglichkeiten120Preisfindung, unterschiedliche Vermarktung, Honigerzeugergemeinschaft, Internet Wiederverkäufer usw.
30Zeitgemäße Betriebsweise auch für Erwerbsimker120Der angepasste Brutraum, sowohl in der Zander als auch Dadant – Beute
31Ökologische und konventionelle Imkerei120EG-Bio, Anbauverbänder, Kontroll- und Zertifizierungsstellen, Förderungen

Wesentliche Schritte für eine erfolgreiche Umstellung

32Sommerpflege der Ableger und Völker120Kunstschwarm, Ableger, erfolgreiches heranziehen von Wirtschaftsvölkern
33Amtliche Seuechenbekämpfung – Leitlinie Faulbrut120Gesundheitszeugnis, Faulbrutmonitoring, Maßnahmen im Seuchenfall, Bienensachverständiger, Imker, Veterinäramt
34Biologie der Honigbiene120Der Bien, als Superorganismus, Zusammenhänge, faszinierende Eigenschaften und Funktionen
35Einfache Honigbewertung, Messgeräte120Physikalische und sensorische Beurteilung von Honig, Refaktometer, Leitwertmessgerät

Fortgeschrittene Imker

36Physiologische Zusammenhänge im Bienenvolk120Verhaltensweise, Tanzsprache der Bienen, Wie reagiert das Bienenvolk auf unterschiedliche Faktoren und Reize. Sowohl innerstaatlich als auch von außerhalb
37Rechtliche Aufzeichnungspflicht120Bienenhaltung ist landwirtschafl. Nutztierhaltung und Lebensmittelerzeugung. Hier sind unterschiedliche Aufzeichnungspflichten notwendig! Alle Imker!
38Neues aus den Bieneninstituten120Kompakte Information aus dem IBI

Multiplikatoren Informationen

Alle Imker

Strasse und Hausnummer: Im Gries 14
PLZ Ort: 85414 Kirchdorf an der Amper
Ansprechpartner Name:
Telefonnummer:
Mobilnummer: 0151 - 23 52 00 59

Kontakt

Kiel, Tobias

Im Gries 14

85414 Kirchdorf an der Amper

Mobil: 0151 - 23 52 00 59

E-Mail: mailto:1.kdt-tobias.kiel@gmx.de