Kiel, Tobias
Nr. Vortrag Dauer (min) Inhalt, Zielgruppe
1 Anfängerkurs Teil 1 210 ganzjährig

Bienen und Naturhaushalt, Anatomie, Biologie, Verhaltensmuster Grundstein für alle Imkeranfänger

2 Anfängerkurs Teil 2 210 Bienenhaltung im Jahreszyklus, Bienenprodukte, Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Bienenhaltung
3 Auswinterung 120 Jan – März

Grundwissen für alle Imker, Allgemeine Betriebsweise, wesentliche Maßnahmen um die Völker optimal in die Saison zu führen

4 Gedanken zur einfachen Völkerführung 150 ganzjährig

Vorstellung meiner Betriebsweise, Imkern mit nur einem Brutraum und 2/3 Honigräumen für Freizeit und erwerbsorientierte Imker

5 Einwinterung 120 Fachthema, allgemeine Betriebsweise, wesentliches Thema sind die Maßnahmen, um die Völker optimal durch den Winter zu bringen
6 Beutensysteme im Vergleich 120 ganzjährig

Grundlagen von Bienenbeuten, angepasster Brutraum, Schiede, Baurahmen, Rähmchen, Unterschiede, Entscheidungshilfe

7 Letzte Arbeiten 120 Juli – September

Fachthema Völkerführung nach der SSW, Winterbienen erzeugen, richtiges Füttern, Varroabehandlung, Restentmilbung, Varroabefall ermitteln Varroa App

8 Wachsgewinnung und Verarbeitung 120 ganzjährig

Grundlagen Bienenwachs sortieren, einschmelzen, weiterverarbeiten

Alle Imker

9 Maßnahmen nach der Einwinterung 120 August – Oktober

Futterkontrolle, schieden, Weiselkontrolle, Mäuseschutz, Schutz vor Schädlingen, Fachthema

Alle Imker

10 Honigkurs Teil 1 150 Vom Nektar, Honigtau zum Honig, der Prozess im Bienenvolk, Grundlagen der Honiggewinnung und Verarbeitung, Fachthema

Notwendig für Honig-Zertifikat

11 Honigkurs Teil 2 150 Honig aus rechtlicher Sicht, Fachthema

Notwendig für Honig-Zertifikat

12 Honigkurs Teil 3 150 Das Produkt bis hin zur Vermarktung, Preisfindung

Notwendig für Honig-Zertifikat

13 Honigkrus Praxis 210 Honiggewinnung, Lagerung, Verarbeitung, bis hin zur Vermarktung

Notwendig für Honig-Zertifikat

14 Schwarmverhinderung 120 Maßnahmen zur Senkung des Schwarmdrucks, Ableger und Kunstschwarm oder eine schwarmdämpfende Betriebsweise

Alle Imker

15 Bienenkrankheiten 120 Krankheiten der Bienenbrut, der erwachsenen Biene, Schädlinge

Alle Imker

16 Hoigraumfreigabe 120 Maßnahmen zu Trachtbeginn, Brutraummanagement, Honigräume.

Alle Imker

17 Angepasster Brutraum 120 Eine bestimmte Betriebsweise, Vor- und Nachteile, Besonderheiten dieser Betriebsweise
18 Rotationsbetriebsweise 120 Gesunde Völker über Jahre zu führen erfordert Reproduktion auf allen Ebenen. Diese Betriebsweise zielt darauf ab.

Fortgeschrittene Imker

19 Königinnenzucht Teil 1 120 Grundlagen der Zucht, Selektion der Zuchtmutter, Merkmalsuntersuchung, Drohnenmaterial
20 Königinnenzucht Teil 2 120 Zuchttechniken, Körung,  umlarven, Pflegevölker (Starter und Finischer), Begattungskästchen
21 Königinnenzucht Praxis 6 x 120 Von der Auswahl der Zuchtmutter bis zur begatteten Jungkönigin, alle Schritte näher gebracht
22 Honig als Schadstoffindikator 120 Bienenprodukte werden mehr oder weniger geprägt durch die Umgebung ihrer Standorte, Grundlagen zur Verschmutzung der Bienenprodukte durch Umwelteinflüsse

Sinnvoll  vor Anreicherung vorbeugen

23 Jungvolkbildung, Ableger und Kunstschwarm 120 Sinnvolle Jungvolkbildung zur Vereinfachung der Betriebsweise
24 Zuchtauswertung, Zuchtmethoden, -auslese und Körung 120 Körung und Merkmalsuntersuchung
25 Königinnenverwertung 120 Junge, geschlüpfte, bereits angepaarte Königinnen richtig in Völker, Ableger oder Kunstschwärme zusetzen
26 Rechtsgrundlagen in der Imkerei 120 Bienenhaltung ist kein rechtsfreier Raum, BGB, Steuer, BG, Tierseuchen und Lebensmittelsicherheit… werden in Gesetzen und Verordnungen und Richtlinien geregelt
27 Einfluss der Varroa auf unsere Bienenvölker 120 Alt bekannt, aber immer noch unverständlich, Zusammenhang zwischen Varroa und Bienenvölkern
28 Bienenwanderung und Sortenhonige 120 Deutschland hat 7 Monate durchgehend Tracht für die Bienen, Sie muss aber angewandert werden
29 Preisfindung und Vermarktungsmöglichkeiten 120 Preisfindung, unterschiedliche Vermarktung, Honigerzeugergemeinschaft, Internet Wiederverkäufer usw.
30 Zeitgemäße Betriebsweise auch für Erwerbsimker 120 Der angepasste Brutraum, sowohl in der Zander als auch Dadant – Beute
31 Ökologische und konventionelle Imkerei 120 EG-Bio, Anbauverbänder, Kontroll- und Zertifizierungsstellen, Förderungen

Wesentliche Schritte für eine erfolgreiche Umstellung

32 Sommerpflege der Ableger und Völker 120 Kunstschwarm, Ableger, erfolgreiches heranziehen von Wirtschaftsvölkern
33 Amtliche Seuechenbekämpfung – Leitlinie Faulbrut 120 Gesundheitszeugnis, Faulbrutmonitoring, Maßnahmen im Seuchenfall, Bienensachverständiger, Imker, Veterinäramt
34 Biologie der Honigbiene 120 Der Bien, als Superorganismus, Zusammenhänge, faszinierende Eigenschaften und Funktionen
35 Einfache Honigbewertung, Messgeräte 120 Physikalische und sensorische Beurteilung von Honig, Refaktometer, Leitwertmessgerät

Fortgeschrittene Imker

36 Physiologische Zusammenhänge im Bienenvolk 120 Verhaltensweise, Tanzsprache der Bienen, Wie reagiert das Bienenvolk auf unterschiedliche Faktoren und Reize. Sowohl innerstaatlich als auch von außerhalb
37 Rechtliche Aufzeichnungspflicht 120 Bienenhaltung ist landwirtschafl. Nutztierhaltung und Lebensmittelerzeugung. Hier sind unterschiedliche Aufzeichnungspflichten notwendig! Alle Imker!
38 Neues aus den Bieneninstituten 120 Kompakte Information aus dem IBI

Multiplikatoren Informationen

Alle Imker

Strasse und Hausnummer: Im Gries 14
PLZ Ort: 85414 Kirchdorf an der Amper
Ansprechpartner Name:
Telefonnummer:
Mobilnummer: 0151 - 23 52 00 59

Kontakt

Kiel, Tobias
Im Gries 14
85414 Kirchdorf an der Amper
Bayern