Wir stellen uns vor

Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V.

Der Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V. wurde im Jahr 1957 in Miesbach gegründet.

Zweck und Ziele des Verbandes

Er erstrebt nach seiner Satzung den Zusammenschluß aller Imker nach freien, demokratischen Grundsätzen. Sein Zweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet und seine Maßnahmen werden nicht nur im Interesse der Mitglieder, sondern im Interesse der Allgemeinheit in gemeinnütziger Weise zur Sicherung der Pflanzenbefruchtung durchgeführt.
Im Hinblick auf die lebenswichtige Befruchtung der Kultur- und Wildpflanzen, deren Ertrag und Erhaltung vom Bienenbesuch abhängig ist, erstrebt der Verband die Verbreitung und Förderung der Bienenzucht im ganzen Land.

Dies soll erreicht werden durch

  • Vertretung der Mitglieder und der imkerlichen Belange in der Öffentlichkeit, bei Politik, Behörden und zweckdienlichen Organisationen
  • Herausgabe von Richtlinien für eine naturgemäße Bienenzucht, Beratung und Belehrung der Imker in Vorträgen und Lehrkursen durch Bienenfachwarte
  • Bekämpfung von Bienenkrankheiten, Förderung der Zucht und der Belegstellen
  • Verbraucherberatung für den Absatz des heimischen Bienenhonigs
  • Unterstützung aller Maßnahmen zur Stärkung der natürlichen Umwelt

Mitglieder- und Bienenvölkerzahlen

Mitglieder

Im Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V. waren im Jahr 2020 5498 Mitglieder zusammengeschlossen. 4696 Mitglieder betreiben aktiv Bienenzucht, davon sind 65 Jugendliche unter 18 Jahren. 802 Mitglieder halten keine Bienen mehr, bzw. sind dem Verband als passive Mitglieder beigetreten.
Die Zahl der Imkerbetriebe hat im Jahr 2020 um 147 zugenommen.

Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Plus von 183 Mitgliedern.
Die Statistik weist 340 Neuzugänge aus, somit berechnen sich die Abgänge auf 157 Mitglieder.
Gründe der Abgänge: 53 durch Ableben, 104 durch Aufgabe der Bienenzucht.

Das Durchschnittsalter unserer Mitglieder betrug im Berichtsjahr 55 Jahre (Vorjahr 55 Jahre).
Dies bedeutet, dass durch die Neuzugänge das Durchschnittsalter gleich geblieben ist, obwohl wir alle wieder ein Jahr älter wurden.

Völkerzahlen

Im Jahr 2020 wurden 34579 Bienenvölker gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr (32908) konnte der Völkerbestand erhöht werden, somit ergibt sich ein Anstieg der Bienenvölkerzahlen um 1671, das sind 4,83 %.

Die Zahl der gehaltenen Bienenvölker je Mitglied hat sich um 0,13 Bienenvölker erhöht.
Im Durchschnitt hielt im Jahr 2020 jeder Imker 7,36 Bienenvölker, (Vorjahr 7,23 BV).

Wenn auch die in den letzten Jahren sich abzeichnende Entwicklung der Mitgliederzahlen eine erfreuliche Steigerung erfährt, erhöht sich die Völkerzahl nur gering.
Im Hinblick auf die Bestäubung ist es wichtig, wenn die Völkerzahlen nicht weiter zurückgehen, denn es gibt heute bereits Ortschaften ohne Bienen. Es besteht nach wie vor Handlungsbedarf, insbesondere beim Durchschnittsalter, obwohl wir gleich alt geblieben sind.

Die Gründe hierfür liegen in der allgemeinen Situation.

  1. Immer noch kein Durchbruch in der Varroasituation - oft zu spät und nicht ausreichend eingesetzte Varroabehandlungsmittel.
  2. Hohe Völkerverluste die auch die Wissenschaftler nicht eindeutig erklären können (Wechselwirkungen von Varroa, Witterungsverlauf, Viren, Nosema, Pflanzenschutzmitteln, Beizmittel, mangelnde, bzw. einseitige Pollenversorgung)
  3. Zu wenige Jungvölker (Ableger u. Kunstschwärme) erstellt!
  4. Gefährdung unserer Bienen durch Import von fremdrassigen Kunstschwärmen und Königinnen.

Erfreulich ist, dass durch den Einsatz der Ortsvereine und Lehrbienenstände in der Neuimkerwebung und -betreuung an Neumitglieder 2020 340 dem Verband beigetreten sind, im Jahr 2019 488. Die Aktivitäten müssen fortgesetzt werden, damit eine Verjüngung der Imkerschaft eintritt.

Aufteilung nach Regierungsbezirken

Regierungsbezirk Mitglieder Bienenvölker
Oberbayern 4846 31095
Niederbayern 189 1186
Oberpfalz 217 1117
Mittelfranken 28 371
Schwaben 25 130
außerhalb Bayerns 183 680
     
 gesamt 5498 34579

Aufteilung nach Betriebsgrößen

Bienenvölker Imker Vorjahr
1 - 15 4163 4051
16–50 505 481
51-100 17 15
101 und mehr 2 4

Eine Grafik über die Entwicklung der Mitglieder- und Völkerzahlen finden Sie hier: 

Organisation

Der Verband ist in 13 Kreisverbände und 76 Ortsvereine gegliedert.

 

Vorstandschaft

1. Vorsitzender: Franz Vollmaier, Hennthal. 11, 83308 Trostberg
2. Vorsitzender: Walter Niedermeier, Lohfeld 6, 85221 Dachau
3. Vorsitzender: Josef Kaufmann, Eitensheimerstr. 9, 85114 Buxheim
Kassier: Claus Riedl, Staufenstraße 8, 83451 Piding
Schriftführer: Karin Kirmse, Schmelzer Str. 86, 83334 Inzell
Beisitzer: Gerhard Rischbeck, Huglfing und Hubert Dietrich, Starnberg

Der 1. Vorsitzende vertritt den Verband nach § 26 BGB. Das Büro der Geschäftsstelle ist am Wohnsitz des 1. Vorsitzenden eingerichtet.

Verbandsausschuss

Die 1. Vorsitzenden der Kreisverbände bilden den Verbandsausschuss als beratendes Fachgremium.

Mitgliederversammlung

Im September des Jahres findet die Mitgliederversammlung als höchstes Gremium des Verbandes an wechselnden Orten statt. Das Stimmrecht wird von Delegierten aus den Kreisverbänden und Ortsvereinen ausgeübt.

Obmänner für bestimmte Fachgebiete

Zur Erledigung bestimmter Fachfragen sind Obmänner und Obfrauen bestimmt für

a) Königinnenzucht Anton Eirainer
b) Versicherungsangelegenheiten Anton Eirainer
c) Honig und Warenzeichenkontrolle Evelyn Stieger
d) Schriftleitung Bayerisches Bienen-Blatt Sonja Heim
e) Film und Dia, Video Geschäftsstelle
f) Bienenförderung Johann Thurner

Verbandsorgan

Als Verbandsorgan wird vom Verband das Bayerische Bienen-Blatt als Mitgliederzeitung herausgegeben.

Kreisverbände und Ortsvereine

Die Kreisverbände und Ortsvereine haben Finanzhoheit und finanzieren sich durch eigene Beiträge selbst. Sie können sich im Rahmen der Satzung des Verbandes eigene Satzungen geben.

Leistungsangebote

Der Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V. (VBB) vertritt die imkerlichen Interessen und Belange vor Staat und Öffentlichkeit.
Er bietet seinen Mitgliedern
- eine ausreichende Imkerversicherung
- zur Honigvermarktung das eingetragene Warenzeichen 


ECHTER BAYERISCHER BIENENHONIG®
das bayerische Honigglas, Honigglas-Etiketten und werbewirksame Prospekte
- zur Überwachung der Bienengesundheit stehen bei den Kreisverbänden geschulte Gesundheitswarte zur Verfügung
- vierteljährlich wird das Bayerische Bienen-Blatt als Mitgliederzeitung herausgegeben und den Mitgliedern ohne zusätzliche Kosten zugestellt

Der VBB fördert die Zuchtbestrebungen in den Züchterringen und auf Belegstellen. Für die Öffentlichkeitsarbeit werden vom VBB Messestände, Schautafeln und Info-Material bereitgehalten.
Zur Absatzförderung und Verbraucherberatung werden Werbeaktionen für den heimischen Bienenhonig durchgeführt.

Vereinsbeitritt

Sie möchten selbst Mitglied beim Verband Bayerischer Bienenzüchter werden?

Hier ist eine Beitrittserklärung zum Ausdrucken und selbst ausfüllen hinterlegt:

Geschäftsstelle

Anschrift:
Verband Bayer. Bienenzüchter
Hennthal. 11
83308 Trostberg

Tel.: 08623 / 919678
Fax: 08623 / 919710
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!