Nr.
|
Vortrag
|
Dauer (min)
|
Inhalt, Zielgruppe
|
1
|
Anfängerschulung Teil I
|
150
|
Grundlagen zur Imkerei, Biologie der Biene, Zeitaufwand, Kosten, persönliche Ausstattung usw.
|
2
|
Anfängerschulung Teil II
|
150
|
Beutensysteme, Aufstellung, Rechtliche Grundlagen, Zusammenhänge im Volk
Mit praktischer Arbeit am Bienenvolk
|
3
|
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten
|
120
|
Erste Kontrolle, Auswertung des Varroaschiebers,
Futterkontrolle, Erweiterung, Schwarmvorbeuge
|
4
|
Schwarmvorbeuge und Verhinderung
|
120
|
Maßnahmen zur Schwarmvorbeuge und Schwarmverhinderung, Ableger Bildung Vorwegnahme des Schwarms usw.
|
5.
|
Völkervermehrung und Königinnzucht
|
120
|
Bilden von Flugling, Saugling, Kunstschwarm, Erstellen von Pflegevolk, Zuchtvolk, Umlarven
Methoden zur Königinzucht
|
6
|
Honigraumfreigabe
|
120
|
Völkerbeurteilung, Honigraumfreigabe, Trachtbeobachtung, Bienenpflege in der Schwarmzeit, Drohnenrahmen, Einsatz vom Absperrgitter
|
7
|
Honiggewinnung
Hygiene bei der Honiggewinnung
|
120
|
Grundlagen zur Honigernte, Hygiene Richtlinien bei Honiggewinnung, Verarbeitung und Lagerung
Honig rühren für Cremhonig
|
8
|
Ableger- und Kunstschwarmbildung
|
120
|
Erstellen von Ablegern und Kunstschwärmen,
zusetzten von Königinnen, Varroareduzierung,
Begattungsableger mit Weiselzelle erstellen
|
9
|
Sommerpflege von Ablegern und Völkern
|
120
|
Erweitern der Ableger, Futterversorgung, Bauerneuerung bei den Wirtschaftsvölkern
Einsatz des Baurahmens, Königinnenzusetzten
|
10
|
Bienengesundheit – Varroa-Milbe
|
120
|
Biologie der Milbe
Varroakonzept über das Bienenjahr, Behandlung mit AS, OX und Milchsäure und Totale Brutfreimachung,
|
11
|
Spätsommerpflege und Einwinterung
|
150
|
Optimale Einfütterung Völkerbeurteilung, Völker vereinigen, Königinerneuerung, Auflösen von Völkern, Einwinterung, Varroabehandlung,
|
12
|
Propolis- und Pollengewinnung und deren Verarbeitung
|
120
|
Gewinnung von Propolis und Pollen, Aufbereitung, rechtliche Grundlagen zur Vermarktung
|
13
|
Bienengesundheit
|
120
|
Bedrohung unserer Biene durch Krankheiten
Krankheiten erkennen, Bienengesundheit fördern neue Gefahren für die Bienen - Beutenkäfer, Asiatische Hornisse,
|
14
|
Qualitätskriterien für den Honig
Honigbewertung, Prämierung
|
120
|
Optimale Vorbereitung zur Honigprämierung,
(jeder Teilnehmer sollte ein eigenes etikettiertes Honigglas mitbringen), Wir gehen alle Punkte des Prüfbogens durch und es werden auf alle möglichen Fehler eingegangen
|
15
|
Wachsgewinnung und Wachsverarbeitung (professionelle Ausrichtung)
|
120
|
Gewinnung und Aufbereitung von Bienenwachs,
Entstehung, Zusammensetzung,
Eigenen offenen Wachskreislauf
Herstellung von eigenen Mittelwände und Verarbeitung von Blockwachs
|
16
|
Honigschulung Teil 1
|
150
|
Entstehung von Honig, Inhaltstoffe Gewinnung Schleuderung, Verarbeitung, Aufbereitung, Rühren und Lagern
|
17
|
Honigschulung Teil 2
|
150
|
Rechtliche Grundlagen, Abfüllung, Leitlinien des Honigs, Etikett, Vermarktung und Reklamationen, Duales System, Hygienevorschriften
|
18
|
Honigvermarktung
|
120
|
Leitsätze für Honig, Meine Absatzmöglichkeiten erkunden, Werbemaßnahmen, Rechtliches zur Rechnungsstellung in der Imkerei
|
19
|
Arbeitskalender für das Bienenjahr
|
120
|
Überblick der Arbeiten im Bienenjahr mit Zeitaufwand in meiner Imkerei,
|
20
|
Die Bedeutung der Bienen zur Bestäubung
|
100
|
Geschichte der Bienen, Ökologischer Nutzen,
Trachtpflanzen,
Zielgruppe: Umweltgruppen
Gartenbauvereine, Seniorengruppen
|
21
|
Waldtracht
|
120
|
Entstehung von Waldhonig, Honigtauerzeuger
Entwicklung von Lauspopulationen
|
22
|
Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Imkerei
|
100
|
Wo gibt es Unterschiede in der Betriebsweise?
Oder haben wir doch viele Gemeinsamkeiten
Unterschiede bei den Bioorganisationen - Zertifizierung
|
23
|
Versicherung in der Imkerei und Fördermöglichkeiten
|
90
|
Welche Versicherungen werden benötigt,
was wird vom Verband angeboten
Förderungen in der Imkerei
|
24
|
Beutenunterschiede
|
90
|
Unterschiede zwischen Trogbeuten und den verschiedenen Magazinbetriebsweisen werden vorgestellt
|
25
|
Völkerverluste vermeiden
|
120
|
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit unsere Bienen jeden Winter überstehen.
Was wirkt sich negativ auf die Überwinterung aus?
|
26
|
Vorbereitung auf die neue Bienensaison
|
120
|
Beutenhygiene, Wachsverarbeitung, Rähmchen,
Bienenstandorte, Rechtliches zur Völkeraufstellung, Bienengesundheitszeugnis
|
27
|
Imkern in anderen Ländern
|
90
|
Vorstellung von Imkereien in anderen Ländern, deren Ausstattung, Bienenprodukte und deren Vermarktung
|
28
|
Warum geht es den Bienen in der Stadt besser als auf dem Land?
|
60
|
Auswirkungen der Änderungen in der Landwirtschaft und des Klimas auf die Widerstandskraft der Bienenvölker
|
29
|
Viren eine Belastung für die Bienen
|
60
|
Was sind Viren?
Welche Verbreitungsmöglichkeiten gibt es?
Was bewirken die Viren im Bienenvolk im Zusammenspiel mit der Varroamilbe?
|