Nr.
|
Vortrag
|
Dauer (min)
|
Inhalt, Zielgruppe
|
1
|
Anfängerschulung Teil I
|
150
|
Grundlagen zur Imkerei, Biologie der Biene, Zeitaufwand, Kosten, persönliche Ausstattung usw.
|
2
|
Anfängerschulung Teil II
|
150
|
Beutensysteme, Aufstellung, Rechtliche Grundlagen BGB, usw.
Wenn möglich: Arbeiten am Bienenvolk
|
3
|
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten
|
120
|
Erste Kontrolle, Auswertung des Varroaschiebers,
Futterkontrolle, Erweiterung, Schwarmvorbeuge
|
4
|
Schwarmvorbeuge und Verhinderung
|
120
|
Maßnahmen zur Schwarmvorbeuge und Schwarmverhinderung, Ableger Bildung Vorwegnahme des Schwarms usw.
|
5.
|
Völkervermehrung und Königinnzucht
|
120
|
Bilden von Flugling, Saugling, Kunstschwarm, Erstellen von Pflegevolk, Zuchtvolk, umlarven
Methoden zur Königinzucht
|
6
|
Honigraumfreigabe und Völkerführung in der Hochsaison
|
120
|
Völkerbeurteilung, Honigraumfreigabe, Trachtbeobachtung, Infos zur Völkerwanderung
|
7
|
Honiggewinnung
Hygiene bei der Honiggewinnung
|
120
|
Grundlagen zur Honigernte, Hygiene Richtlinien bei Honiggewinnung, Verarbeitung und Lagerung
|
8
|
Honigschulung Teil 1
|
120
|
Entstehung von Honig, Inhaltstoffe Gewinnung Schleuderung, Verarbeitung, Aufbereitung, Rühren und Lagern
|
9
|
Honigschulung Teil 2
|
120
|
Rechtliche Grundlagen, Abfüllung, Leitlinien des Honigs, Etikett, Vermarktung und Reklamationen, Duales System, Honigwettbewerb, Verwendung
|
10
|
Varroabekämpfung
|
120
|
Rechtliche Grundlagen zur Behandlung,
Varroakonzept über das Bienenjahr, Behandlung mit AS, OX und Milchsäure, Thermische Behandlung und Totale Brutfreimachung, Kontrolle über Varroaschieber und Puderzuckermetode
|
11
|
Spätsommerpflege und Einwinterung
|
120
|
Optimale Einfütterung Völkerbeurteilung, Völker vereinigen, Königinerneuerung, Auflösen von Völkern, Einwinterung, Winterbehandlung,
Vorbereitung aufs nächste Bienenjahr
|
12
|
Propolis- und Pollengewinnung und deren Verarbeitung
|
120
|
Gewinnung von Propolis und Pollen, Aufbereitung, rechtliche Grundlagen zur Vermarktung
|
13
|
Aktuelle Probleme in der Imkerei
|
120
|
Neue Bedrohung unserer Biene durch Beutenkäfer, Asiatische Hornisse, Kirschessigfliege usw. aber auch Bedrohung durch intensive Landwirtschaft und Spritzmittel
|
14
|
Qualitätskriterien für den Honig
Honigbewertung, Prämierung
|
120
|
Optimale Vorbereitung zur Honigprämierung,
(jeder Teilnehmer sollte ein eigenes etikettiertes Honigglas mitbringen), Wir gehen alle Punkte des Prüfbogens durch und es werden auf alle möglichen Fehler eingegangen
|
15
|
Wachsgewinnung und Wachsverarbeitung (professionelle Ausrichtung)
|
120
|
Gewinnung und Aufbereitung von Bienenwachs,
Entstehung, Zusammensetzung,
Eigenen offenen Wachskreislauf
Herstellung von eigenen Mittelwände und Verarbeitung von Blockwachs
|
16
|
Honig, Inhaltsstoffe und Verwendung
|
120
|
Entstehung von Honig, Inhaltsstoffe Gewinnung und Verwendung, auch mit praktischer Vorführung und Verkostung
|
17
|
Biologie und Anatomie der Biene
|
120
|
Äußere und innere Körperteile der Honigbiene,
einzelne Stadien vom Ei bis zum Schlupf,
Lebenslauf der Honigbiene, Bienensprache
Makroaufnahmen einzelner Körperteile
|
18
|
Aktuelles und moderne Imkerei
|
120
|
Umweltgifte, Pflanzenschutz, Klimawandel, Trachtangebote, Behandlungsmittel und Methoden, Bienengesundheit und moderne Gerätschaften und Werkzeuge in der Imkerei
|
19
|
Arbeiten im Laufe des Bienenjahrs
|
120
|
Überblick der Arbeiten im Bienenjahr mit Zeitaufwand in meiner Imkerei,
Rücken schonende Betriebsweise
|
20
|
Wunderwelt der Biene
|
60-90
|
Geschichte der Bienen, Ökologischer Nutzen,
Produkte aus dem Bienenvolk, Trachtpflanzen,
Zielgruppe: Schulklassen ab 7. Jahrgang
Gartenbauvereine, Seniorengruppen
|
21
|
Was die Bienen so erleben
|
30
|
Ablauf eines Bienenjahrs,
Zielgruppe: Vorschulkinder – Schulklasse 6. Jahrgang, Ferienprogramm
|
22
|
Das leise Sterben von Bienen, Käfern und Co.
|
60
|
Aktuelle Situation der Bienen in der intensiven Landwirtschaft
|
23
|
Imkern auf Probe ZLF 2012
|
15
|
Ausbildung über Imkern auf Probe beim VBB und KIV Dachau
|